Mehr Platz nach oben: Vertikale Raumnutzung in der Küche

Gewähltes Thema: Vertikale Raumnutzung in der Küche. Entdecke, wie Wände, Ecken und die Zone bis zur Decke deine Arbeitsflächen befreien, Ordnung schaffen und deine Küche sofort großzügiger wirken lassen.

Relings, Leisten und schwebende Regale: Ordnung an der Wand

Hakenleisten über der Arbeitsplatte sammeln Pfannenwender, Schneebesen und Topflappen griffbereit, ohne Schubladen zu überfüllen. Kombiniere Relingstangen mit Körbchen für Gewürze. Frage an dich: Welche drei Utensilien verwendest du täglich, die sofort an die Reling gehören?

Relings, Leisten und schwebende Regale: Ordnung an der Wand

Eine solide Magnetleiste hält Messer sicher, schafft Überblick über Klingenbreiten und spart Platz im Block. Ergänze magnetische Dosen für Gewürze und kleine Metallablagen für Notizzettel. Teile deine Messerwand als Foto, damit andere Leser ihre Anordnungsideen vergleichen können.

Relings, Leisten und schwebende Regale: Ordnung an der Wand

Setze schmale Regale für Gläser, Karaffen und selten genutzte Backformen hoch an. Achte auf gleichmäßige Aufteilung, um die Wand ruhig wirken zu lassen. Tipp: Nutze transparente Boxen mit Etiketten, damit du oben gelagerte Dinge ohne Kramen findest.

Bis zur Decke planen: Hochschränke und Stauraumreserven

Lagere Raclette, Fondue, große Tortenplatten und Festtagsporzellan in oberen Fächern, geschützt in stapelbaren Boxen. Beschrifte jede Box an der Front. So findest du Saisonteile schnell, ohne deine Alltagsroutine zu stören oder etwas zu übersehen.

Bis zur Decke planen: Hochschränke und Stauraumreserven

Ein klappbarer Tritthocker macht hohe Fächer alltagstauglich. Wähle griffige, rutschfeste Stufen. Montiere stabile Griffe an Oberschranktüren, damit sich Lasten sicher führen lassen. Nutzt du bereits einen Hocker? Schreib uns, welches Modell bei dir zuverlässig funktioniert.

Apothekerauszüge und schmale Türregale

Ein 15–20 cm breiter Apothekerauszug verwandelt Restflächen in Flaschen- und Gewürzparkplätze. Alternativ schaffen schmale Wandregale hinter der Tür Platz für Öle. Miss zuerst die lichte Breite und die Griff-Tiefe, damit sich Tür und Regal nicht in die Quere kommen.

Ecklösungen: Karussell vs. offene Eckregale

Karussells nutzen Tiefe, offene Eckregale Höhe. Wähle offen, wenn du gern dekorierst und schnell zugreifst. Entscheide dich für Karussell, wenn du viele Töpfe unterbringen willst. Verrate uns: Welche Ecke deiner Küche wartet auf ihr vertikales Upgrade?

Türinnenseiten: Haken, Gewürz- und Folienhalter

Die Innenseite von Vorratsschranktüren trägt Hakenleisten, Folien- und Deckelhalter. Achte auf flache Systeme, damit die Tür problemlos schließt. Wähle Klebelösungen für Mietwohnungen, Schrauben für maximale Tragkraft. Poste dein Tür-Setup und inspiriere andere Leserinnen.
Wandtyp erkennen und richtig dübeln
Klopfe die Wand: Hohl klingt oft nach Trockenbau, satt nach Mauerwerk. Für Trockenbau nutze Hohlraumdübel, für Vollstein Schwerlastdübel. Beachte Herstellerangaben zur Traglast und verteile Gewicht über mehrere Schrauben, besonders bei Regalen mit Flaschen oder Geräten.
Schienensysteme als flexible Basis
Wandschienen mit Trägern lassen sich jederzeit versetzen, wachsen mit und tragen viel. Beginne mit zwei vertikalen Schienen, setze Querträger nach Bedarf. So testest du Höhenabstände, bevor du dich festlegst. Kommentiere, welches System bei dir die beste Stabilität bot.
Feuchtigkeit, Wärme, Fett: materialgerechte Pflege
In der Nähe des Herds brauchen Regale hitzebeständige Oberflächen. Lackiertes Metall oder beschichtetes Holz lassen sich besser entfetten. Über der Spüle schützt eine Silikonfuge die Wand. Regelmäßiges Abwischen verlängert die Lebensdauer deiner vertikalen Helfer deutlich.

Kleine Küche, große Wirkung: Eine kurze Berliner Geschichte

Anna, Studentin in Neukölln, stapelte Teller, Gewürze und Kaffeekram auf der Platte. Kochen fühlte sich an wie Tetris. Nach einem Abend mit Reling, Magnetleiste und zwei schmalen Regalen war die Fläche frei – und ihr Espresso endlich schnell erreichbar.

Kleine Küche, große Wirkung: Eine kurze Berliner Geschichte

Mit zwei schwebenden Regalen, Reling und Türhaken wanderte Kleinkram nach oben. Ein klappbarer Hocker erschloss die oberen Zonen. Ergebnis: sichtbar mehr Licht, weniger visuelles Rauschen, schnelleres Aufräumen. Annas Lieblingssatz: „Ich koche wieder gern, weil alles seinen Platz hat.“

Dein vertikaler Plan: Mitmachen, messen, teilen

Tag 1: Inventur und Ausmessen der Wandfläche. Tag 3: Reling und Magnetleiste montieren. Tag 6: Ein Regal hochsetzen. Poste deinen Zwischenstand und frage nach Feedback zur Höhe, Traglast und sinnvollen nächsten Ergänzungen.
Amperiaglobal
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.